|
|
Projekt: „Der Turmfalke in Stadt & Land“
Turmfalken-Spiel im Freien
Wie zu erwarten konnten zwar keine echten Turmfalkenbruten im unmittelbaren Schulumfeld besichtigt werden, doch berichteten die Schüler mehrfach von eigenen Beobachtungen aus dem Wohnumfeld. So konnten vom NABU sogar einige unbekannte, neue Brutorte des Turmfalken ermittelt werden. Erleben des vielfältigen Turmfalken-Lebensraumes erfolgte vielmehr durch Spielen auf der Wiese (an Projekttagen in den warmen Sommermonaten). Selbst Wissenstests in Spielform waren möglich.
|
Reaktionsschnelligkeit und Bewegung gefragt |
Eulen und Mäuse
Grundschüler entfalten ihren Spaß am Lernen auch sehr gut bei körperlicher Bewegung. Daher ließ sich eine Wissensabfrage gut mit einem Fangspiel im Freien verknüpfen, selbst bei Regenwetter. Nach Aufteilung in zwei Gruppen, die sog. Eulen und Mäuse, wurde ein Spielfeld mit Mittellinie und Ziellinien festgelegt, idealerweise mit Bäumen oder Personen. Die 2 Gruppen standen sich im geringen Abstand von etwa 1,50 m gegenüber. Es galt, die Kinder der anderen Gruppe zu fangen und selbst nicht gefangen zu werden, je nach Antwort auf eine gemachte Aussage des Spielleiters. War die Aussage “Ja”, fingen die Eulen die Mäuse, war sie “Nein”, fingen die Mäuse die Eulen. Zu beachten war allerdings, dass die Informationen sehr einfach und nicht als Negationen gehalten sein müssen, nur als geschlossene Aussage gefasst sind und mit Pausen gesprochen wird. Denn der Wettkampf-Aspekte ist bei den Kindern präsenter als das rein gelernte Wissen. Beispiele der Aussagen:
Der Turmfalke heißt auch „Schunkelfalke“ - ... ist grün - ... ist ein Standvogel ... „Rüttelfalke“ usw.
Der Phantasie der Aussagen sind quasi keine Grenzen gesetzt.
weiter zu den Themen:
Projekt und Team ...
Dias und vorbereitete Spiele ...
Unterrichtsspiele und Quizaufgaben ...
Turmfalkenspiel im Freien ...
beteiligte Schulen ...
Öffentlichkeitsarbeit ... |
|
|
NABU Nordvorpommern
Mühlenstraße 9a
18320 Ahrenshagen-Daskow
E-Mail:
info@NABU-NVP.de |
|
|